Paul Mattick


Der Traum des bolschewisierten Berufsrevolutionärs

Unserer Führerin Ruth Fischer diszipliniert in den Schoß gelegt

(August 1925)


Aus: Die Aktion, 15. Jg, Heft 15/16, 28. August 1925, S. 420-5.
Transkription/HTML-Markierung: Thomas Schmidt für das Marxists’ Internet Archive.



I.

Johann Bremser war 35 Jahre alt. Er ernährte sein wahlberechtigtes Privateigentum, das Mathilde hieß, und seine zwei Töchter. Mathilde war mager und dunkel wie die Figuren der Holzschnitt-Revolutionäre, die im Café Gesichte haben. Die Kinder erfüllten die weltbewegende Aufgabe, die höhere Töchterschule von innen heraus, mittels Zellenbildung, zu revolutionieren. Ihre Brust zierte der übliche kunstgewerbliche Sowjetstern als Bekenntnis und das in Blech geformte Symbol: „Wir lassen uns bolschewisieren!“ Johann Bremser, aus dem Holz, aus dem Ruth Fischer Ruten schneidet gegen Ultralinks und Ultrarechts für die rechte Mitte. Intelligent, ohne intellektuell zu sein, besaß er alle Vorzüge, die zur Klärung des Problems „Masse und Führer“ ihr Wesentliches beitrugen und erreichten, daß ihr Besitzer zur Wahlkampagne als Kandidat auf die bekannte Liste gesetzt wurde. Er verriet bei günstiger Gelegenheit, daß er in jungen Jahren Mitglied des Athletenbundes „Deutsche Eiche“ gewesen ,war und nebenbei noch boxen könne. Dies gab für Ruth Fischer den Ausschlag; er wurde gewählt; die auf der Liste vor ihm stehenden Ultras wurden kaltgestellt; Johann kam in den Reichstag.

II

Die Diäten kamen, der Freifahrschein und der Ruf in die Zentrale. Johann Bremser nutzte alles. Mit jugendlichem Ungestüm warf er sich mit seinen kräftigen Schultern gegen die Luxemburgisch-Liebknechtsche Verirrung für die Bolschewisierung im Sinne Maslows. Johann ward delegiert zum Kongreß der Komintern. Die Weltausstellung Moskau mit ihren lebenswahren Illusionen fand seinen Beifall, und auch das Festessen war gut. So war er gänzlich aufgelöst und sehr gerührt, als Genosse Sinowjew auch ihm zum Abschied die Hand drückte und mit freundlicher Stimme zu ihm sagte: „Genosse Bremser, grüßen Sie mir die deutschen Arbeiter!“ Gänzlich verändert kam Johann in seiner Heimatstadt an. Ein Cutaway schmückte jetzt seinen strammen Körper, und Leute mit schlechten Augen glaubten in ihm einen Veteranen der Bewegung, noch vom Sozialistengesetz her zu erkennen. Johann war jedoch nicht nur nach dem Familienbild, sondern auch im Familienleben ein anderer geworden. Er tätowierte seinen Töchtern einen zweiten Sowjetstern in die Herzgegend, bestellte das Familienblättchen ab und abonnierte endlich das Parteiorgan. Entfernte das über seinem Bett hängende Kruzifix und hing an dessen Nagel einen Dreifarbendruck mit den Zügen Sinowjews und einen mit der Ruth Fischer. Kurze Zeit darauf schrieb er seinen großen Artikel über den „Wert oder Unwert der Badehose bei der Bolschewisierung der Partei“. Der Artikel begeisterte und brachte ihm den Redakteurposten ein, den ein längst als Liebknechtianer Verdächtiger innegehabt hatte.

III

„Mein Mann ist Berufsrevolutionär,“ sagte Mathilde zur Frau Schmitz aus der Poststraße, als diese sich nach dessen Befinden erkundigt hatte. „Berufsrevolutionär? Wie lange lernt man? Kost und Logis im Hause? — Wie? —“ Frau Schmitz wollte durchaus Näheres erfahren. Mathilde erzählte von der großen Familie derer, die mutig ihre lieb und vertraut gewordenen Prinzipien seufzend, schweren Herzens an den Nagel hängen, um sich völlig der Manövrierung zu widmen. Die sich selbstlos in die Gefahr begeben, ein Produkt dieser neuen Verhältnisse zu werden, und die eigentlich für Schlaf und Liebe vorhandene Nacht benutzen, um die Stichworte des frisch importierten Referentenmaterials ihrem Hirn einzuprägen. Ja, bolschewisierte Berufsrevolutionäre wären jene Strategen des Klassenkampfes, von denen man nach errungenem Siege das meiste hören würde. Welche sich bewußt wären, daß ihr kostbarer Leib weder von dem Gummiknüppel eines Faschisten, noch von dem Seitengewehr eines roten Schupobeamten verletzt werden dürfe, um später jene Initiative ergreifen zu können, die Lenin die große nannte. — Der Mann der Frau Schmitz war nur erst gewöhnliches Mitglied mit ordinär revolutionären Vorstellungen, und von da bis zum Berufsrevolutionär ist noch ein langer Weg. Hier trennt die Quantität intrigierender Schlauheit, hier trennt die volkstümliche Breite des Rückens, die Tiefe des Gewissens. Frau Schmitz wollte eventuelle Möglichkeiten ihres Mannes kennenlernen und versprach, auf das heute stattfindende Meeting zu kommen, um sich genauer zu informieren. —

IV

Ein Meeting mit der gigantischen Führerin Ruth Fischer! Jeder Platz war doppelt besetzt. Die Jugend, die bekanntlich der Fels ist, auf dem Ruth Fischer steht, sang die neue Weise: „Bolschewisierte, Bolschewisierte, edelste der Kommunisten!“ — Kaum brachen sich die letzten Töne an den Volkshauswänden, da begann die Genossin Sauerteig ihre Rezitation mit Schwung und Stärke. Trotzdem begriff man ihren Inhalt nicht, sie war unverständlich; wahrscheinlich vom Hausdichter Havelok. Die Vortragende war wohl auch sehr erregt. Dieser Zustand war nicht verwunderlich; denn nach ihr kam „Sie“ — Ruth Fischer, von der die Parteipresse seit Wochen, vom Leitartikel bis zur Photographie, alles, brachte, was der Mitwelt dienlich sein könnte. Ein ganzes Gewebe von, ach, so wahnsinnig interessanten Legenden und Anekdoten wob sich um ihre Person. Und dann ihr Organ, ihre Dialektik, die glänzende Rhetorik! Nicht umsonst träumte der gesamte rote Jungsturm von ihr, und seine Mitglieder seufzten, wie die Kavaliere im „Gösta Beding“: „Sie ist ohnegleichen!“ —

Genosse Bremser begab sich um 1/2 10 Uhr zum Eingang und kam bald strahlend, kampfgestimmt und mit dem Ausdruck festester Entschlossenheit auf seinen herben Zügen mit ersehnter Begleitung zurück. Er machte sich prächtig neben der kleinen Ruth, die ernst und sicher, umbrandet vom Klange der Internationale und Flüchen gegen Reaktion und Amsterdam und Ultralinke, mit Feenschritten dem Podium zuschwebte. Sie nahm Platz, warf ihren roten Schal nach hinten, klapperte nervös mit ihren bolschewisierten runden Fingerchen auf einem Berg von Zeitungsausschnitten und wandte sich mit ihrem Feldherringesicht zum Publikum.

Und Ruth Fischer sprach. Ruth Fischer bolschewisierte. — Begeisterung der Anwesenden unterbrach ab und zu ihre Maslowismen. Man fand richtig, was sie vorschlug, richtig, was sie ablehnte, richtig, was sie bejahte, richtig, was sie verneinte, verfluchte, was sie verfluchte. Alles war gut, sehr gut, pfui und hört, hört! Selbst als sie anfing, heiser zu werden, schwand die Begeisterung der Zuhörer nicht. Sie netzte ihren Kehlkopf mit Speichel; sie hatte etwas gegen die Entente gesagt, dabei ihre Stimme akrobatisch, sprunghaft vorn Flüstern zum Brüllen geleitet. — „Sie ist übergeschnappt,“ sagte der kleine Veilchengelb zur Lotte Schreiber.

Ruth mußte ihre herrliche Rede leider einmal beenden. Sie konnte nicht mehr, ihre Stimmbänder waren zu Bast geworden, so spröde und hart. Der schon lange eingesetzte Beifallssturm wurde zum Tumult. Der Kämpferbund „Rotruth“ fühlte sich so aufgeregt, daß er auf den Treppenfluren und Wandelgängen eine Bolschewisierungsübung veranstaltete. Er schlug nämlich einigen Arbeitern, die den Namen Rosa Luxemburg ausgesprochen hatten, die Nasenbeine ein.

V

Am Ausgang traf Johann mit Frau Schmitz zusammen. Sie hatte das Referat nicht ganz begriffen und bat um Erklärungen. Johann konnte tatsächlich über alles Gehörte sprechen. Früher schlief er immer während der mit Gedanken belasteten Referate ein; doch jetzt gab's nichts zu denken, jetzt war ihm alles Gesprochene, selbst die Art des Sprechens Schulbeispiel. Jeder Bolschewisierungsmann imitierte einfach die Ruth. Bis dato hatte er Ton und Geste von Genossen Höllein abgeguckt; nun nahm er sich vor, eine männliche Ruth Fischer zu werden. Selbst die Grazie und das nervöse Klopfen der Würstchen wollte er sich zulegen. Und er hatte es nötig, er ahnte bewegtere Zeiten. Er wußte aus Erfahrung, daß die veränderten politischen Manövrierungssituationen zur völligen Umbesetzung der höchsten Posten innerhalb der Partei führen würde. Und auch er würde eines Tages an die Reihe kommen. Die Umstellung der großen Konzerne, die Umschichtungen der großen Vermögen sind bedingt durch die Entwicklung und zertreten rücksichtslos alles Alte (abgesehen vom gesicherten Privatvermögen), um dem Zeitgemäßen Platz zu machen. Auch die KPD muß ihr Organisationsgebilde auf Manöverierung umstellen. Sie kann es überhaupt nur halten durch radikales Bolschewisieren und Abschüttlung der revolutionären Vergangenheit. Dieser Wechsel im Manöverieren ist halbstündig nötig. Nach der zehnten Auflage folgt wieder die erste usw. usw. „Es lebe Trotzki!“ — „Trotzki ist ein Schwein!“ — Und wieder: „Es lebe Trotzki!“ — Nach diesem System würde zwar auch Ruth Fischer eines Tages erledigt werden und sich mit einem Posten in einer Genossenschaftsbäckerei in Moskau begnügen müssen. Aber bis dahin muß sie unserem Johann Bremser Beispiel sein! — Wie sagte Ruth doch heute abend? — Ach so, Frau Schmitz, jawoll! — Jawoll! — Die Kommunisten haben gar nichts zu tun mit der ultralinken Weltrevolutionspropaganda. — O nein! Nur Kleinbürger und ultralinke und KAPedistische Wirrköpfe und Kleinbauern mit privatkapitalistischer Ideologie greifen nach solchen Methoden. — Wir sind eine legale Partei, ein gesetzlich eingetragener Verein, wir wollen Einheitsfront — wir wollen — nun ja, wir wollen auch manchmal die Diktatur des Prol — — —, ja der Arbeiter, Beamten und Bauern. Sie verstehen — Pseudonym! — Na, und der Mittelstand muß doch auch dabei sein — wenigstens neutralisiert werden. Wir machen alles mit „Offenen Briefen“, wir wollen Massenaktion, verstehen Sie, Druck von außen aufs Parlament. Keine Bombenattentate! Wir wollen diszipliniert demonstrieren, Abonnenten sammeln, wir haben vier Verlagsanstalten, die sich gegenseitig Konkurrenz machen — wir haben alle Hände voll zu tun. — Nieder mit den ultralinken Phraseuren! Nieder!

VI

Jeder wahrhaft bolschewisierte Berufsrevolutionär ist ein maslowistisch denkender Mensch, selbst seine Träume haben zum Inhalt das Ziel und die Wege dorthin. Sie träumen von Entlarvung der Ultralinken und der Ultrarechten, von Kongressen und Sekretärstellen.

Die Aufregungen des Manövertages wirkten sich aus, Johann träumte: — — Ein Klingeln an der Tür risse ihn aus tiefem Schlaf. Als er öffnete, überreichte ihm ein Bote einen schweren Brief. Er enthielt die Aufforderung, sofort auf dem schnellsten Wege nach Moskau zu kommen, woselbst Sinowjew ihn persönlich erwartete. Schnell schlüpfte er in seinen Anzug, ohne Abschied zu nehmen von Weib und Kindern, verließ er das Haus. Irgendwie kam er in Moskau an. Er eilte sofort zu Sinowjew und fand diesen noch im Bett liegend, die „Prawda“ lesend, deren Inhalt nur in Rußland gilt, in andern Ländern abgeleugnet wird. „Mein lieber Kleiner!“ sagte Sinowjew zu Johann Bremser, „die Zeiten ändern sich, man muß jung bleiben, um manöverierfähig zu sein, wie es der Leninismus verlangt. Hör' zu! Der Rappollovertrag ist bedeutungslos geworden. Heute existiert ein belgischfranzösisch-deutscher Trust. Eure Wirtschaft orientiert sich nach Westen und unterwirft sich zwangsläufig jeder Bedingung. Dieser Trust will gegen Amerika konkurrieren. Wir müssen gegen diese Wirtschaftsallianz im Westen und deren Konkurrenten konkurrieren. Dies ist schwierig.“ Johann nickte gewichtig. Sinowjew fuhr fort: „Wie aber wollen wir Rußland kapitalisieren, damit es geschichtlich für die reinproletarische Revolution reif wird, ohne konkurrenzfähig zu sein? Noch haben wir ja Hoffnungen! Die Kolonien des Westens setzen dem Westen zu. Sie rauben dem westlichen Kapitalismus die Ruhe, die eine geregelte, ertragreiche Produktion verlangt. Die Nationalisierung Indiens nimmt zwar groteske Formen an, schadet dem englischen Imperium trotz alledem. Ma hat mal'n Gaudi, will zur Manufakturwirtschaft zurück; natürliche Heilmethode hat jedoch nichts mit Ökonomie zu tun. Der Westen schließt sich zu einem Block zusammen. Es bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls im Osten einen Gegenpol zu schaffen. Eine gleiche Kraft, damit wir nicht aufgefressen werden.“ Johann nickte noch ein zweitesmal und noch wichtiger. Er sah sich schon aus dem belanglos gewordenen Deutschland herausgesucht, im Auftrage Rußlands nach der Mandschurei versetzt, um dort die Neppsteuern für lange Zöpfe zu erheben. Doch Sinowjew brachte das Gespräch auf den Balkan und verwies auf die Vorteile Rußlands, wenn die Parteibehörden auch dort Trumpf wären. Und welche Zugkraft hat gerade im Agrarbalkan die Parole „Arbeiter- und Bauernregierung“, Schaffung kleinbäuerlicher Existenzen. Als Johann Bremser zu verstehen gab, daß er die Lage vollkommen begriffen und eben eigene Ausführungen machen wollte, hub Sinowjew von neuem zu sprechen an: „Johann Bremser, ich habe Vertrauen zu dir und hab' dich kommen lassen, denn ich habe Großes mit dir vor.“

Johann weinte vor Freude, er hatte schon immer gewußt, daß er eines Tages in der Exekutive sitzen würde, gleichgestellt der großen Ruth; denn was konnte es anders sein als dieses. Dankbar blickte er zu Sinowjew hinauf und verschlang jedes seiner Worte.

„Du weißt,“ sagte Sinowjew, „daß wir Götter und große Psychologen sind. Wir nannten die Neppolitik Bolschewisierung und man glaubte uns, wir sagten, Leninismus wäre neue marxistische Erkenntnis und man glaubte uns ebenfalls; wir behaupten, die Gewerkschaften könnten Kampfinstrumente werden und sie wurden gestärkt. Die Massen haben alles getan, was wir wünschten, und sie tun es heute noch. Wir waren links, man ging mit uns. Wir manövrieren gegen links, man pariert. Wir können das Rad der Geschichte drehen, wie wir wollen, und heut will ich es drehen. Lenin soll ein Waisenknabe wie Trotzki neben mir sein; ich spüre plötzlich die Masern des Radikalismusses in den Knochen, kurz und gut, ich will wieder mal die Weltrevolution machen. — Höre das Rezept. Du kennst die Bewegung in Bulgarien, du weißt von dem weißen Terror. Ich will Truppen nach Bulgarien marschieren lassen. Die Rote Armee soll in ganz Bulgarien, auf dem ganzen Balkan die Sowjets nach unserem Muster einführen. Und du sollst die Truppen führen, in ganz Rußland kenne ich von den bolschewisierten Führern keinen mehr, den die Weltrevolution interessiert; Ruth Fischer hat sich dem Maslowismus zu tief ergeben, um die Rolle zu lernen. Du aber bist das frische Element, du bist der Führer mit proletarischem Stammbaum, du bist noch nicht eingereiht in die Armee der Abgesägten!“ — Ja, ja, lächelte Johann verlegen, wenn's geht, gerne, sehr gerne! — „Was wird die Folge sein?“ fuhr Sinowjew fort. „Der Osten und der Balkan zusammengeschweißt — eine unüberwindliche Phalanx. Und doch werden unsere westlichen Konkurrenten ihre Söldner und Sklaven gegen uns marschieren lassen müssen; denn dies erheischt ihr Profitinteresse. Ein neuer, ungeahnter Weltbrand wird entfesselt, doch in allen Ländern werden sich Arbeiter für uns schlagen. Ein Chaos wird die Zersetzung des Alten ungeheuer fördern, die Hoffnung auf die neue Wirtschaftsform Herzen beleben. Auf jeden Fall — ein Fortschritt — die Weltrevolution auf Siebenmeilenstiefeln!“ —

Johann hörte schon lange nichts mehr, er war in Gedanken bereits zu Hause, bei seiner Mathilde, seinen Kindern, seinem Parteiorgan, seinen Meetings und seinen' Zuhörern, seiner deutschen Kommandeurin Ruth. Ach, was ging ihn das neue Projekt an; er wollte ja nur bolschewisieren, ruhig, friedlich, schiedlich. Und er hatte doch so viele Aussichten gehabt, er war doch ein von, IHR geweihter Berufsrevolutionär! Wie kam er nur auf die dumme Idee, nach Moskau zu fahren, vielleicht ist dieser Sinowjew plötzlich irrsinnig geworden, denn so vernünftig hat der vernünftige Sinowjew nie geredet. Er wird ihn sicher der Tscheka überweisen? Ein Grauen lief ihm über den Rücken. „Großartig,“ sagte er jedoch zu Sinowjew, „schreiben Sie doch ein neues Buch; wir wollen es unter die Massen werfen. Das sind doch Probleme, die immer die Praxis hindern. Wozu haben wir nur die Parteischulen und die Referentenkurse? Sollen sie nicht das Mysterium Revolution noch mehr verschleiern? Wir brauchen Theoretiker, brauchen Menschen, die jederzeit wissenschaftlich nachweisen, daß Fehler bei Wiederholung keine Fehler mehr sind.“ Sinowjew winkte ab. „Ich bin die oberste Instanz,“ sagte er dann, „Parteibefehl! Du mußt nach Bulgarien, die Weltrevolution fordert es. Laß dir morgen früh das Reisegeld auszahlen, fahre zur Grenze und erwarte meine weiteren Befehle.“ Blaß, aber doch gefaßt, verabschiedete sich Johann. Vor der Tür bekreuzigte er sich dreimal und begab sich zurück in sein Hotel, einem schönen Mittagsmahl entgegen. —

Johann hatte schon Tradition. Er war ein alter Gewerkschaftler und fünf Jahre währende Eroberungsversuche in diesem Institut für Seelenforschung hatten ihn gelehrt, spontane Regungen zu unterdrücken. Schon beinahe hätte er nach Bulgarien gewollt (nach dem Mittagessen, versteht sich), doch da besann er sich rechtzeitig. Nein, er wollte auf keinen Fall in Bulgarien sterben, das wäre ultralinker Wahnsinn. An seinem Grabe sollten Banner und Fahnen sich senken, da sollte der Gesangverein Lyra „Ein Sohn des Volkes“ singen und Ruth sollte gegen Luxemburgismus sprechen. — Wir sind noch in der Minderheit, wiederholte er sich immer wieder beim Zähnestochern. Idealismus ist nichts für die Zeit der Stagnation. Er kam nach Deutschland zurück. Er erwachte und lag in den Armen seiner Frau, die ihm immer wieder zurief: „Du bist wohl dusselig, komm doch zu dir, ich bin's, deine Mathilde!“

Nur langsam wurde ihm klar, daß alles nur geträumt war und daß gar kein Anlaß vorlag, das Polizeipräsidium zu benachrichtigen. Wie glücklich war er, als er gänzlich frisch wurde, nach der Zeitung griff und im Hauptblatt las:

„Die kommunistische Partei Bulgariens erklärt, kein Teil zu haben an den Gewaltmaßnahmen gegen die Zankof-Regierung.“

Ein glücklicher Seufzer schließt seine Augen, langsam, ruhig schläft Johann Bremser ein und seine Gedanken gleiten zum neuen Bolschewisierungsakt der großen Ruth.



Zuletzt aktualisiert am 16.2.2009