Rosa Luxemburg


Im Rate der Gelehrten

(1903)


Die Neue Zeit, 22. Jg. 1903/1904, 1. Bd., Nr.1, S.5-10.
Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke, Bd.1, 1. Hbd., S.382-390.
Kopiert von der Webseite Sozialistische Klassiker, die leider nicht mehr on-line ist.
HTML-Markierung: Einde O’Callaghan für das Marxists’ Internet Archive.


Es gibt noch Dinge, die in unserer hastigen, sprunghaften Zeit einen fixen Punkt bilden, bei dem der abgehetzte Gedanke ausruhen und das verlorene Bild der Ewigkeit wiederfinden kann: es ist dies die würdige Gestalt des deutschen Professors. Seit dreißig Jahren glaubt der deutsche Professor fest und unerschütterlich an seinen historischen Beruf, die Geschichte zu erklären, indem er sie zerfasert, das soziale Leben zu beeinflussen, indem er sozialpolitische Einsicht tauben Ohren predigt, und die Wissenschaft in den Dienst des gesellschaftlichen Fortschritts zu stellen, indem er der herrschenden Reaktion dient.

Wie vor dreißig Jahren eröffnete Professor Schmoller die diesjährige Generalversammlung des Vereins für Sozialpolitik [1*] mit dem Hinweis auf seine hehre Aufgabe: inmitten der erbittertsten Klassen- und Parteikämpfe „ein breites Gebiet des sozialen Gottesfriedens“ mit der gelehrten, gottesfürchtigen und königstreuen Brust zu verteidigen. Wie seit dreißig Jahren setzten sich die Leuchten der offiziellen Sozialwissenschaft: die Schmoller, Brentano, Sombart, Philippowich, zusammen mit Staatsminister a.D., geheimen Hofräten und Vertretern des Großkapitals, um sich und der Welt wieder einmal zu beweisen, daß ihre dreißigjährige sozialpolitische Predigt in den Wind geredet war und daß die Professorenzunge an sozialreformerischer Einsicht nicht um ein Jota mehr aus dem steinigen Boden des kapitalistischen Staates hervorzuzaubern vermag, als was ihm die eiserne Faust des proletarischen Klassenkampfes jeweilig abtrotzt.

Wenn etwas der diesjährigen Generalversammlung des Schmollerschen Vereins ein besonderes Relief gab, so war es der Umstand, daß gerade einen Augenblick zuvor der, wenn nicht erste, so doch höchstwahrscheinlich letzte Versuch kläglich in die Brüche gegangen war, den Grundgedanken der gelehrten Flottenapostel des sozialen Friedens zur Achse der praktischen Politik zu machen. [2*] Die Naumannsche nationalsoziale Partei seligen Angedenkens war nichts anderes als die fleischgewordene Idee der Vereinigung des „sozialen Gottesfriedens“ mit dem gepanzerten Gottesgnadentum, und ihr tragikomischer Selbstmord nach siebenjährigem humoristischen Dasein bildete die denkbar lustigste satirische Glosse zu den Schmollerschen Schlußworten bei der Hamburger Generalversammlung: vivant sequentes! [Es leben die Folgenden!]

In der diesjährigen Tagung hatten aber die gelehrten Herren auch noch eine besondere Gelegenheit, von ihren theoretischen Leistungen vor aller Welt die Probe abzulegen, und zwar an einem Hauptproblem des heutigen wirtschaficlichen Lebens, an dem Problem der Krise. [3*] Die Ableugnung der Marxschen Krisenlehre, speziell der Unvermeidlichkeit der Krisen in der kapitalistischen Wirtschaftsordnung und des periodischen Krisenzyklus bildete früher schon, namentlich aber während der letzten Prosperitätsperiode, den eisernen Bestand der sozialreformerischen Entwicklungstheorie, die in unseren Reihen in dem Revisionismus ihr Echo fand. Die Kartelle einerseits, die Gewerkschaften andererseits waren es, auf denen die jüngste Lehre von dem harmonischen, ungestörten Fortgang der kapitalistischen Wirtschaft wie auf zwei Pfeilern ruhte und die es den offiziellen Vertretern der „deutschen Wissenschaft“ ermöglichte, zugleich die „genialen Unternehmer“ der Scharfmacherverbände wie die gewerkschaftlich ringenden „Herren Arbeiter“ ganz harmonisch an das liebende Herz zu drücken.

Der Ausbruch der gewaltigen Krise im Jahre 1900 hatte offensichtlich das Luftgebäude dieser Theorie unbarmherzig zerstört; unter ihrer eindringlichen Stimme verstummten alsbald auch die Lobeshymnen auf die rettende Wirkung der Kartelle, und auch in die Liebesverhältnisse der Breslauer außerordentlichen Wissenschaft mit den Herren Arbeitern [4*] hat sie einen starken Mißton hineingetragen. Aber offiziell und formell hatte sich die sozialreformerische bürgerliche Nationalökonomie noch nicht mit der jüngsten Krise abgefunden, die ihre Marxwiderlegungen über den Haufen warf. Die Generalversammlung in Hamburg sollte dies nachholen, die moderne Professoralwissenschaft sollte von der jüngsten Krise offiziell Akt und zu ihr theoretisch Stellung nehmen.

Welches ist nun diese wissenschaftliche Stellung? Es war Herr Professor Sombart, der, wie ein freisinniges Blatt schrieb, „in der ihm eigenen glänzenden Weise“ das Referat über die Krise hielt. Es ist wahr, die Zeiten sind vorbei, wo Marx schreiben konnte, die deutsche Professoralwissenschaft sei so dunkel, mysteriös und tiefsinnig, daß dem gewöhnlichen Sterblichen bei ihrem Ergründen nicht nur der Schädel, sondern ganz was anderes krache. Professor Sombart hat ihr ein modernes, gefälliges Gewand verliehen, er hat sie aus morosem [finsterem] Grübeln in elegante Schaumschlägerei verwandelt.

Vor allem erklärt Professor Sombart die jüngste Krise aus der vorhergegangenen Prosperitätsperiode und beide aus den Wechselfällen der Goldproduktion. Der Überfluß an Gold habe den industriellen Aufschwung provoziert, der Mangel an Gold den Zusammenbruch verschuldet. Das ist zunächst, wie jedermann zugeben muß, eine klassische Vereinfachung des Problems. Es ist zwar allgemein bekannt, daß die verstärkte Goldproduktion unter anderen äußeren Momenten zweifellos bei der jüngsten Aufschwungsperiode als ein Faktor mitgewirkt hat; es ist jedoch ein unbestrittenes Verdienst des Herrn Sombart, die Entdeckung gemacht zu haben, daß der starke Goldzufluß Ende der achtziger und Anfang der neunziger Jahre der einzige eigentliche Faktor des Aufschwungs und vor allem, daß die Stockung des Goldzuflusses die eigentliche Ursache der Krise war. Die Goldproduktion mit ihren Zufallsschwankungen und Plötzlichkeiten als Haupttriebfeder eines ganzen Produktionszyklus – das ist die neueste theoretische Blüte eines deutschen Professors, der einst durch die Schule Marx’ ging! Marx war es bekanntlich, der die Anarchie als das Gesetz der kapitalistischen Produktionsweise aufgezeigt hat. Aber Marx hat auch innerhalb dieser Anarchie ihre spezifischen Gesetze entdeckt, die sich eben durch die Anarchie durchsetzen und das Wirtschaftsganze regulieren. Dem außerordentlichen Herrn Sombart war es vorbehalten, an Stelle der Gesetzmäßigkeit der Anarchie die Herrschaft des Zufalls zu setzen.

Allein diese glänzende „Goldtheorie“ des Produktionszyklus findet sich verquickt in dem theoretischen Chaos des Herrn Sombart noch mit einer anderen schwergelehrten Theorie, einem neuesten Produkt der marxverbessernden ökonomischen Wissenschaft auf dem Katheder – mit der Theorie der „Disproportionalität der Produktion“ von Tugan-Baranowski. Tugan-Baranowski unterscheidet die Produktion von Konsummitteln für den menschlichen Bedarf und die Produktion von Produktionsmitteln für industriellen, kommerziellen oder landwirtschaftlichen Bedarf. Diese letztere Produktion ist ihm die ausschlaggebende, sie schaffe für sich selbst eine unumschränkte Nachfrage, und nur der Mangel an richtiger Proportion zwischen den einzelnen Produktionszweigen, nicht zwischen der Produktion und dem menschlichen Konsum, sei die eigentliche Ursache von Krisen. Herr Sombart gibt sich mit dem Einfall zufrieden, doch möchte er ihn verbessern. Er setzt an Stelle der Tugan-Baranowskischen Unterscheidung von Produktion für den menschlichen Bedarf und Produktion von Produktionsmitteln eine neue Kategorie: Produktion aus organischen und solche aus anorganischen Stoffen. Diese letztere ist ihm der eigentliche Krisenherd. So liefert Herr Sombart mit einer eleganten Handbewegung ein eklatantes Beispiel der Schicksale der bürgerlichen Nationalökonomie von Adam bis auf heute.

Die Tugan-Baranowskische Theorie, die von Herrn Sombar und seinen Kollegen als eine neue Entdeckung gefeiert wird, ist nämlich im Grunde genommen nichts anderes, als eine Modifikation der alten Sayschen Theorie. Schon vor bald hundert Jahren schrieb Say: „Wenn von einer Ware zu viel auf den Markt gebracht zu sein scheint, so liegt dies nicht daran, daß von ihr zu viel, sondern daß von anderen Waren zu wenig produziert ist.“ Das ist die Tugansche „Disproportionalität“ in ihrem wesentlichen Kern. Sie beruht bei dem russischen Okonomen wie bei seinem französischen Vorläufer auf der Mystifikation, daß Waren von Waren und nicht von Menschen gekauft werden. Allein schon hier liegt ein gewaltiger Unterschied zwischen den beiden. Bei dem französischen Erzvater der Vulgärökonomie, der aber noch in der Morgenluft der klassischen Schule atmete, bildet den Ausgangspunkt seiner Krisenlehre die Ricardosche Theorie von der unumschränkten Steigerungsfähigkeit der menschlichen Bedürfnisse. Der klassische Fehler bestand hier, wie in allen Stücken des Smith-Risardoschen Lehrgebäudes, in der Verwechslung der Naturgesetze der menschlichen Gesellschaft mit den historischen Schranken der bürgerlichen Gesellschaft, gegebenenfalls die Verwechslung der an sich physisch, psychisch und ästhetisch unumschränkten Bedürfnisse des sozialen Menschen mit der gesellschaftlich sehr beschränkten zahlungsfähigen Nachfrage der verschiedenen Konsumentenklassen der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Die kapitalistische Produktion scheint für Say wie für Ricardo an keine Schranken gebunden zu sein, weil das Reich der menschlichen Bedürfnisse ein unendliches ist, und die Krisen ergeben sich dabei nur aus der mangelhaften Proportion in der Befriedigung der verschiedenen Bedürfnisse des Menschen.

Say schrieb in dem Anfangsstadium des Kapitalismus, noch vor Beginn der periodischen Krisenzyklen. Nach hundert Jahren tritt ein russischer Professor auf, der bei Marx in die Schule ging, Marx jedoch revidieren und korrigieren will. Tugan-Baranowski hat die Marxsche Lehre vom Fetischcharakter der Warenproduktion gründlich studiert, er hat sich in diese Lehre so vertieft, daß er sich schließlich unversehens selbst zu dem Fetischglauben bekehrt hat. Das von Marx aufgezeigte kapitalistische Trugbild, daß die Produktion um der Produktion und nicht um der Konsumtion willen da sei, daß die Maschine den Menschen konsumiere und nicht der Mensch die Maschine, ist ihm bitterer Ernst und harte Wirklichkeit. Wenn Ricardo-Say den kapitalistischen Konsumenten mit dem Menschen verwechselten, so verwechselt der „Marxist“ Tugan-Baranowski nach hundert Jahren glücklich den Menschen mit der kapitalistischen Maschine und gelangt auf diese Weise in der Krisentheorie zu wesentlich gleichem Ergebnis. Für ihn wie für Say ist die Produktion an sich an keine Schranken gebunden, nicht aber weil der Mensch, sondern weil die Maschine unersättlich sei! Die Krisen sind nur ein Ergebnis der Kopflosigkeit der Menschen in ihrem Frondienst zur Befriedigung der gefräßigen stählernen Gottheit.

Nun aber kommt zum Schlusse der deutsche Professor, um das Gebäude zu krönen. Ein deutscher Professor, und dazu ein außerordentlicher, muß offenbar an der Krisentheorie Ricardo-SayBaranowski seinerseits eine derartige Korrektur vornehmen, daß dabei nicht nur der Inhalt dieser spezifischen Theorie, sondern jede Krisentheorie überhaupt mitsamt dem gesunden Menschenverstand verschwindet. Nicht diejenigen Produktionszweige – belehrt Herr Sombart „in der ihm eigenen glänzenden Weise“ seinen russischen Kollegen – nicht diejenigen Zweige haben die immanente [innewohnende] Tendenz, unbeschränkt sich auszudehnen, welche Produktionsmittel herstellen, sondern diejenigen Zweige, die anorganische Stoffe zur Produktion verwenden. Die anorganischen Stoffe haben nämlich nach dem Breslauer Professor eine besondere Eigenschaft, mit Leichtigkeit hohe kapitalistische Profite zu erzeugen und deshalb besonders magnetisch auf das profithungrige Kapital zu wirken. Daher die Neigung solcher Zweige zu Exzessen, zu plötzlichen Expansionen und zur Überproduktion.

Die Schranken der Produktion liegen somit in der organischen Beschaffenheit gewisser Stoffe, das krisenbildende Moment in der anorganischen Beschaffenheit anderer Stoffe. Das Reich der Steine ist der Stein des wirtschaficlichen Anstoßes und die Eiweißzelle das Korrektiv [Gegenmittel] der kapitalistischen Ordnung! Mit dem Krisenproblem sind wir so auf außerordentlichen Rat aus Breslau hin plötzlich aus der Nationalökonomie in den Bereich der Chemie, aus der bürgerlichen Gesellschaft in Gottes freie Natur hinausgewandert. Durch diesen Exodus [Auszug] der „deutschen Wissenschaft“ aus der Nationalökonomie ist Marx mit seiner Krisenlehre nun freilich ganz überwunden. Wir haben ihm entschlossen den Rücken gedreht, und wenn sich noch leise Zweifel in uns regen, so beziehen sie sich höchstens auf die Frage, warum wir eigentlich die Krisentheorie auf dem Unterschied von organischen und anorganischen Stoffen und nicht etwa auf dem Unterschied von harten und weichen oder roten und blauen oder sauren und süßen Stoffen aufbauen sollen?

Doch das ist offenbar reine Geschmackssache, sobald wir uns auf der freien Wiese der Naturwissenschaften tummeln. Die wissenschaftliche Hauptfrage dabei ist nur die: wie steht es nun doch angesichts der letzten Krise, sei sie aus organischen oder anorganischen Stoffen entsprungen, mit den beiden Pfeilern der ehemaligen Theorie von dem krisenlosen tausendjährigen Reiche des Kapitals, mit den Kartellen und den Gewerkschaften? Wo ist ihre feierlich versprochene vorbeugende, vermittelnde und ordnende Funktion geblieben, oder welches sind sonst ihre ökonomischen Funktionen?

Von den Gewerkschaften im Zusammenhang mit der jüngsten Krise erfahren wir vom Herrn Professor überhaupt kein Wort, und über die Kartelle wirft er uns mit anmutigem Leichtsinn nur die verschämte Versicherung hin, die Kartelle seien bis jetzt allgemein, in Gutem wie in Bösem, „stark überschätzt“ worden. Diese diskrete, unpersönlich gehaltene Andeutung ist alles, womit wir abgefertigt werden, alles, womit die „deutsche Wissenschaft“ über die von ihr eben erst erlittene eklatante Niederlage quittiert. Die jüngste Krise hat die Theorie des sozialen Friedens ebenso feierlich begraben, wie das Fiasko der Nationalsozialen die Praxis des sozialen Friedens begraben hat, und die gelehrten Friedensapostel haben nicht einmal bemerkt, daß sie zu ihrer ordentlichen Generalversammlung vom Begräbnis der eigenen Lehre gekommen waren! Ein abgeschmacktes Gemisch von einer Goldtheorie und einer Eiweißtheorie zur Erklärung der Krise, ein verlegenes Gestammel über die Kartelle, ein völliges Stillschweigen über die Gewerkschaften, – das ist alles, was von der mit stolzen Trompetenstößen verkündigten, „dennoch“ friedlichen sozialen Entwicklung geblieben ist.

Und so sieht die professorale „Wissenschaft“ aus, die den verschlungenen Knoten der kapitalistischen Erscheinungen entwirren und die bürgerliche Gesellschaft durch die Klippen der wirtschaftlichen und sozialen Kämpfe in den ruhigen Hafen des sozialen Gottesfriedens hindurch geleiten will. Ein solches Bild des Jammers stellt sie dar, sobald sie gezwungen ist, sich auf das Gebiet der Synthese, der Aufdeckung von allgemeinen Gesetzen, der Erklärung großer wirtschaftlicher Probleme hinauszuwagen, um den Pfad der Marxschen Forschung zu verwischen!

Es ist eben kein Zufall, daß, wenn Italien die Wiege des Merkantilsystems war, Frankreich seine Physiokratenschule, England die Klassiker der Nationalökonomie schuf, Deutschland die Geburtsstätte der „historischen Schule“ ist. Während jene großen Systeme der Nationalökonomie durch ihre umfassenden Gedanken die praktische Politik der aufstrebenden und gegen den Feudalismus kämpfenden Bourgeoisie tatsächlich leiteten und befruchteten, fiel es der deutschen „historischen“ Nationalökonomie umgekehrt zu, dem bürgerlich-feudalen Kompromiß geistige Waffen der Herrschaft gegen die aufstrebende Arbeiterklasse zu liefern. Gewiß, auch in Deutschland hat die offizielle Wissenschaft eine bestimmte positive Funktion zu erfüllen. Die moderne Staatsmaschinerie ist nicht mehr so einfach, wie die Verwaltungen der Schafherden der Erzväter Abraham und Jakob, der Bürokrat allein vermag das weitverzweigte Gebiet der sozialen Wirtschaft nicht zu beherrschen, und als natürliche Ergänzung des Bürokraten in der Kanzlei tritt der deutsche Professor auf dem Katheder hinzu, der theoretisierende Bürokrat, der den lebendigen Stoff der sozialen Wirklichkeit in die kleinsten Fasern und Partikelchen zerpflückt, nach bürokratischen Gesichtspunkten umordnet und rubriziert und so abgetötet als wissenschaftliches Material für die verwaltende und gesetzgebende Tätigkeit der Geheimräte abliefert. Diese fleißige Atomisierungsarbeit, die es erreicht, das Bild des sozialen Lebens wie in einem in tausend Splitter zertrümmerten Spiegel wiederzugeben, ist zugleich das sicherste Mittel, alle großen sozialen Zusammenhänge theoretisch aufzulösen und den kapitalistischen Wald hinter lauter Bäumen „wissenschaftlich“ verschwinden zu lassen.

In den hundertunddrei Bänden des Vereins für Sozialpolitik liegt unter einem enormen Sandhügel sozialen Wissens die soziale Wissenschaft tief und gründlich begraben. Und während man die Kohlenkrise, die Baumwollkrise, die Eisenkrise und noch verschiedene andere Krisen durchaus studiert mit heißem Bemühen, bleibt nur die eine kapitalistische Krise immer noch für die „deutsche Wissenschaft“ ein Rätsel, zu dessen Aufklärung der Breslauer Außerordentliche schließlich einen verzweifelten Ausflug in die Mineralogie unternimmt, um unter der Wucht „anorganischer Stoffe“ die rebellische Marxsche Krisenlehre, die von Marx bloßgelegten provozierenden Gesetze der kapitalistischen Ausbeutung und Akkumulation zu erdrücken.

Wenn diese ad usum [zum Tagesgebrauch zurechtgestutzt] der herrschenden bürgerlichen Gesellschaft arbeitende „Wissenschaft“ seit dreißig Jahren dennoch vorgibt, den Acker der Sozialreform zu bearbeiten, so legt gerade die letzte Debatte über die Seemannsordnung [5*] in der Hamburger Generalversammlung wieder dafür Zeugnis ab, daß es bei dieser andauernden Mystifikation in Wirklichkeit keine Mystifikation mehr gibt, als die Herren Gelehrten selbst. Die derbe Abfuhr, die sie mit ihrer schüchternen Kritik an den Praktiken des Großkapitals den Seeleuten gegenüber von den Vertretern der Seeberufsgenossenschaft erfahren haben, zeigte ihnen in empfindlicher Weise, daß das Kapital freilich nichts gegen das harmlose Geschwätz der „deutschen Wissenschaft“ einzuwenden hat, insofern es dazu taugt, den großen Lümmel Proletariat einzulullen und von der Sozialdemokratie abwendig zu machen; daß es ihr aber sehr respektlos sofort den Mund verbietet, insofern sie in ihrer „vorurteilslosen“ Blödigkeit einmal vorbeitappt und sich umgekehrt, ein schwaches Echo der sozialdemokratischen Donnerstimme, gegen das Kapital selbst, als Anwalt der Arbeiterinteressen, zu wenden versucht.

Und die Quittung von entgegengesetzter Seite wurde den Sombart, Schmoller, Berlepsch und Konsorten damit ausgestellt, daß sie gezwungen waren, öffentlich zu konstatieren, es sei ihnen trotz aller Liebesmühe nicht gelungen, auch nur einen einzigen „Herrn Arbeiter“ zu finden, der sich zu der ihm zugedachten Rolle verständigen wollte, in der erlauchten Korona „Königlicher Kaufleute“, moderner Professoren und sozialreformerischer Exzellenzen „unseren fleißigen Arbeiterstand“ zu vertreten und in kontradiktorischem Verfahren mit dem Kapital unter unparteilichem Vorsitz der „deutschen Wissenschaft“ die Sache seiner Klasse zu führen. Die Blüte der deutschen Arbeiterschaft hat den gelehrten Männern vom sozialen Gottesfrieden erst wieder am 16. Juni Ostentativ den Rücken gedreht [6*], um im wirtschaftlichen und politischen Klassenkampf das Kapital Mores zu lehren. Und auch die unaufgeklärten, unorganisierten Arbeiter fühlen instinktiv heraus daß die offizielle deutsche Staatsgelehrsamkeit in ihrem innersten Wesen auch heute noch dieselbe geblieben ist, die sie zu Zeiten des seligen von Berg vor hundert Jahren war: die Königlich preußische Policeywissenschaft.

Anmerkungen

1*. Der Generalversammlung des Vereins für Sozialpolitik fand vom 14. bis 16. September 1903 in Hamb urg statt.

2*. Am 29. august 1903 hatte in göttingen der Nationalsoziale Verein beschlossen, sich auf Grund seiner gescheiterten Politik unte der Arbeiterschaft aufzulösen. Zum anderen waren die führenden Vertreter der Nationalsozialen zu anhängern der von der Freisinnigen Vereinigung verfochtenen Flotten- und Expansionspolitik geworden, die ihre reihen durch Nationalsoziale verstärken wollte.

3*. Zwischen 1900 und 1903 hatte die erste zyklische Krise den Kapitalismus im Weltmaßstab erschüttert. lenin charakterisierte die Weltwirtschaftskrise als einen Wendepunbkt in der Geschichte der Monopole, mit der sich der Übergang zium Imperialismus vollzog.

4*. Rosa Luxemburg bezieht sich auf Werner Sombarts Schrift: Dennoch! aus Theorie und Geschichte der gewerkschaftlichen Arbeiterbewegung, Jena 1900, in der er Klassenharmonie preist.

5*. Die Semannsordnung, die am 29. april 1902 im Reichstag gegen die Stimmen der sozialdemokratischen Abgeordneten angenommen worden war, widersprach den interessen der Seeleute. Auf der Generalversammlung des Vereins für Sozialpolitik wurde lediglich kritisiert, daß den seeleuten das Koalitionsrecht verweigert wurde.

6*. am 16. Juni 1903 hatten die whlen zum deutschen Reichstag stattgefunden. die Sozialdemokratie errang mit über drei Millionen Stimmen einen wahlsieg und erhöhte die zahl ihrer Abgeordneten gegenüber 1898 um 25 auf insgesamt 81.


Zuletzt aktualisiert am 12.1.2012